Leistungen

Bewegungstherapie

Trainings- und Bewegungstherapie des gesamten Bewegungsapparates

Massagen

Die Heilmassage ist die Behandlung von Haut, Bindegewebe, Sehnen und Muskeln durch Druck- und Zugreize. Dadurch soll die Durchblutung von Organen und Gewebe angeregt werden.
Mit speziellen Grifftechniken werden dabei Reize auf Unterhaut, Muskulatur und tiefergelegenes Gewebe ausgeübt. Auf diese Weise wird der Lymphfluss angeregt, sodass die Erholungsphase beispielsweise nach einer Sportverletzung beschleunigt wird. Außerdem werden Verspannungen gelöst, die Beweglichkeit steigt und durch verkrampfte Muskeln ausgelöste Schmerzen nehmen ab.
Bei der Heilmassage werden mit speziellen Grifftechniken Haut, Bindegewebe und Muskeln gereizt. So können Verspannungen gelöst und die Durchblutung gefördert werden.
Typische Anwendungsgebiete sind diverse Beschwerden am Bewegungsapparat, psychosomatische Erkrankungen und Sportverletzungen.
Heilmassagen sind vor allem zur Linderung akuter Schmerzen gedacht. Bei länger anhaltenden Beschwerden muss die zugrunde liegende Ursache behandelt werden.

Die Heilmassage wird unter anderem durchgeführt bei:

Wie wirkt die Therapie?

Durch spezielle Massagegriffe wird im behandelten Gebiet die Haut und die darunter liegenden Körperpartien wie Bindegewebe und Muskeln gereizt. Dadurch werden Verspannungen gelöst, die Durchblutung wird gefördert. Es kommt zudem zu einer Reaktion der Hautnerven, die das gesamte Nervensystem beeinflussen, indem sie Hormone und schmerzlindernde Botenstoffe freisetzen. Bindegewebsstränge, die durch Verletzungen narbenartig miteinander verwachsen sind, können durch intensive Massagetherapie (Faszientechnik) gelöst werden. Der Stoffwechsel wird dadurch gefördert und die Durchblutung gesteigert. Lymphflüssigkeit wird vermehrt abtransportiert, wodurch auch Flüssigkeitsansammlungen wie Ödeme entstauen.
Mehr anzeigen

Manuelle Therapie

Was ist manuelle Therapie?

Wann setzt man manuelle Therapie ein?

Die manuelle Therapie kann bei den verschiedensten Funktionsstörungen im Bereich des Bewegungsapparates helfen. Häufige Einsatzbereichen sind:

Wie wird manuelle Therapie angewendet?

Es gibt viele verschiedene Techniken. Ein erfahrener Therapeut wählt daraus, passend zum individuellen Beschwerdebild, die geeignete Methode aus.

Was muss ich vor und nach einer manuellen Therapie beachten?

Sind die Beschwerden durch eine manuelle Therapie abgeklungen, sollte man aktiv etwas dafür tun, dass sie nicht wiederkehren. Mediziner und Physiotherapeuten empfehlen regelmäßiges Training, um den Bewegungsapparat zu kräftigen und künftige Funktionsstörungen zu vermeiden. So lässt sich die Wirkung der manuellen Therapie dauerhaft bewahren.

Mehr anzeigen

Viszerale Therapie

Die Viszerale Therapie ist das Zusammenführen vom Bewegungsapparat mit dem Organsystem. Unsere Organe sind am Bewegungsapparat befestigt und bekommen so ihren Halt und ihren Platz im Körper. Sie haben daher eine starke Verbindung zu Wirbelsäule, Becken, Rippen, Schultergürtel, Knochen, Muskeln und Faszien.

Aus vielen Gründen kann es zu Dysfunktionen der Organe kommen: Infektionen, Operationen, Fehlernährung, schlechte Haltung, Skoliosen oder emotionale Belastungen. Die Konsequenz daraus ist, dass die belasteten Organe Spannungen aufbauen und in der Folge auf den Bewegungsapparat übertragen. Beispielsweise kann Verstopfung oder Blasenentzündung zu Beschwerden am Hüftgelenk oder an der Lendenwirbelsäule führen (Schmerzen, Bandscheibenprobleme, Gleitwirbel,…).

Das integrative manuelle Behandlungskonzept der Viszeralen Therapie findet seine Grundlage in einer fundierten Anamnese des Patienten, diese wird durch einen Befund verifiziert und hat sein Ziel die Läsionskette zu behandeln. Diese besteht aus zusammenhängenden Sektoren und werden mittels eines gezielten Behandlungsablaufs auf der Basis von anatomischen, topographischen, physiologisch/funktionellen, sympathischen und parasympathischen Zusammenhängen behandelt.

Anwendungsbereich

Mehr anzeigen

Elektro- und Ultraschalltherapie

Elektrotherapie

Wie wirkt Elektrotherapie?

Wann wird die Elektrotherapie angewendet?

Dementsprechend wird die Elektrotherapie eingesetzt bei:

Ultraschalltherapie

Wirkung

Ultraschalltherapie vor allem bei folgenden Beschwerden und Erkrankungen eingesetzt:

Mehr anzeigen

Lymphdrainage

Was ist eine Lymphdrainage?

Wann führt man eine Lymphdrainage durch?

Mehr anzeigen

Thermotherapie

Was ist Wärmetherapie?

Wie wirkt Wärmetherapie?

Was ist Kryotherapie?

Kältebehandlung als Hausmittel

Mehr anzeigen

Kontinenztraining für Männer

Was ist Inkontinenz?

Inkontinenz – diese Symptome sind typisch

Harninkontinenzformen und Ursachen der Inkontinenz

Belastungsinkontinenz

Dranginkontinenz

Tröpfel-Inkontinenz

Mischinkontinenz

Überlaufinkontinenz

Reflexinkontinenz

Nykturie

Konservative Therapieformen bei Inkontinenz

Mehr anzeigen

Behandlung von erektiler Dysfunktion

Was ist Impotenz?

Physiotherapie bei erektiler Dysfunktion

Mehr anzeigen

Nachsorge bei Männern nach Prostatektomien

Anpassung von orthopädischen Schuheinlagen inkl. Training Fußgewölbe

Fehlstellungen der Füße

Spreizfuß

Senkfuß / Plattfuß

Knickfuß

Hohlfuß

Welche Folgen haben Fehlstellungen?

Formthotics Einlagen, individuell für Sie angepasst

Mehr anzeigen

Leistungen

Bewegungstherapie